Was ist UK?
Unter Unterstützter Kommunikation (UK) versteht man den Einsatz ergänzender und unterstützender Maßnahmen und Hilfsmittel zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ein umfassendes standardisiertes Sprachsystem zu erwerben.
International bezeichnet man dieses Fachgebiet als AAC (Augmentative and Alternative Communication). 1983 wurde mit isaac (International Society for Augmentative and Alternative Communication) der Dachverband für UK gegründet.
Welche Maßnahmen & Hilfsmittel setzt man ein?
Man unterscheidet grundlegend zwischen körpereigenen Kommunikationsformen (z.B. Gebärden, Körpersprache, Zeigegesten, Blicke) und dem Einsatz von Hilfsmitteln. Hier unterteilt man weiters zwischen nicht-elektronischen Hilfsmitteln (z.B. Symbole, Gegenstände, Fotos) und elektronischen Hilfsmitteln (z.B. Geräte mit Sprachausgabe, moderne Informationsmedien wie Tablet-PCs mit entsprechender Software).
Was ist der Grundgedanke der Unterstützten Kommunikation?
Ziel ist der Aufbau eines umfangreichen Kommunikationssystems, damit die Anwenderinnen und Anwender je nach Situation auf verschiedene Kommunikationsstrategien zurückgreifen können.
Darüber hinaus ist es wichtig, eine Vielzahl von Kommunikationserfahrungen zu sammeln und unterschiedliche Hilfsmittel im Alltag einzusetzen.
